... durch angepasste Geschwindigkeiten
Lebendige, attraktive Städte brauchen lebenswerte öffentliche Räume. Gerade die Straßen und Plätze mit ihren vielfältigen Funktionen sind das Gesicht und Rückgrat der Städte. Sie prägen Lebensqualität und Urbanität. Sie beeinflussen ganz entscheidend, ob Menschen gerne in ihrer Stadt leben.
Ein wesentliches Instrument zum Erreichen dieses Ziels ist ein stadt- und umweltverträgliches Geschwindigkeitsniveau im Kfz-Verkehr - auch auf den Hauptverkehrsstraßen.

ABER: Bei der Anordnung von Höchstgeschwindigkeiten sind den Städten und Kommunen viel zu enge Grenzen gesetzt. Die im Juli 2021 von den Städten Aachen, Augsburg, Freiburg, Hannover, Leipzig, Münster und Ulm gegründete Initiative setzt sich deshalb gegenüber dem Bund dafür ein, dass die Kommunen selbst darüber entscheiden dürfen, wann und wo welche Geschwindigkeiten angeordnet werden – zielgerichtet, flexibel und ortsbezogen - Genau so, wie es die Menschen vor Ort brauchen und wollen!

Neuigkeiten:

20. März `23
Neu dabei, wie immer in Reihenfolge des Beitritts:

Waldaschaff und Theisseil in Bayern, Heppenheim und Solms in Hessen, Bad Dürkheim und Westheim in Rheinland-Pfalz, Schwarzenbruck und Mallersdorf-Pfaffenberg in Bayern, Lage in Nordrhein-Westfalen, Waldburg in Baden-Württemberg, Waldsassen, Zorneding, Gerbrunn, Baierbrunn, Bad Königshofen i. Grabfeld, Rechtenbach im Spessart und Immenstadt i. Allgäu in Bayern, Lemgo in Nordrhein-Westfalen, Wildau in Brandenburg, Weil der Stadt in Baden-Württemberg, Theilheim in Bayern, Schwielowsee in Brandenburg und Kirchzell in Bayern.


Vielen Dank für Ihr Engagement

 

10. März `23
Auch diese Woche haben wir wieder 20 Neuzugänge: Erftstadt und Jülich in Nordrhein-Westfalen, Riedstadt und Zwingenberg in Hessen, Zwiesel in Bayern, Seddiner See in Brandenburg, Cremlingen in Niedersachsen, Ergolding, Markt Au i.d. Hallertau, Hohenroth und Oberasbach in Bayern, Merdingen in Baden-Württemberg, Laufen (an der Salzach) in Bayern, Kirchzarten in Baden-Württemberg, Soest in Nordrhein-Westfalen, Syke in Niedersachsen, Grünebach in Rheinland-Pfalz, Giesen in Niedersachsen sowie Langenburg und Schwaikheim in Baden-Württemberg.

 

07. März `23

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/tempo-30-zone-mainz-101.html, abgerufen am 7. März 2023

Sehr Interessant, was die Tagesschau zusammengetragen hat: die Einführung von Tempo 30 im gesamten Innenstadtbereich ist für Mainz ein echter Gewinn:

- Verringerung der Stickoxide und Feinstaub um rund ein Fünftel
- weniger Lärm
- weniger Unfälle

-> mehr Lebensqualität.

... mehr dazu unter tagesschau.de

Siehe auch:

Quelle / Screenshot: Tagesschau.de

 

03. März `23
Neu dabei diese Woche: Kronberg im Taunus in Hessen, Schwabmünchen in Bayern, Aspach in Baden-Württemberg, Glattbach, Aying und Bad Endorf in Bayern, Büren in Nordrhein-Westfalen, Hasselbach, Nack und Guntersblum in Rheinland-Pfalz, Garching b. München in Bayern, Heilbad Heiligenstadt in Thüringen sowie Mommenheim in Rheinland-Pfalz.

Vielen Dank für Ihr Engagement

 



 

.